Universität
Universität
Infos anzeigen für
Infos für ...
Studieninteressierte
Erstsemester
×
DE
/
EN
Fakultät
Dekanat
Fakultätsvorstand
Dekanatsteam
Lehrstühle und Professuren
Gremien und Ämter
Anfahrt und Campusplan
Mitgliedschaften
Chancengleichheit
Evaluationen
Fakultätsintranet
Studium
Studiengangsbeschreibungen
Bachelor Wirtschaftsinformatik
Bachelor Wirtschaftsmathematik
Bachelor Lehramt Gymnasium: Informatik
Bachelor Lehramt Gymnasium: Mathematik
Master Wirtschaftsinformatik
Master Wirtschaftsmathematik
Mannheim Master in Data Science
Master Mathematik
Master Lehramt Gymnasium
Studienorganisation
B. Sc. Wirtschaftsinformatik
B. Sc. Wirtschaftsmathematik
M. Sc. Wirtschaftsmathematik
M. Sc. Business Informatics
Mannheim Master in Data Science
M. Sc. Mathematik
Lehramtsstudium
Ansprechpartner
Fachschaft FIM
Absolventenfeier
Praktika und Jobs
Praktikums- und Jobbörse
Job-E-Mail-Verteiler der Fachschaft
Jobbörse des Asta
MINT im Praktikum
Praxis
Aktuar (DAV)
Karrieremesse MINT-Marktplatz
STADS Mannheim e.V.
Absolventum-Mentoringprogramm
Career Network
PC Pools
FAQ PC Pool A5
Infos zum Semesterstart
Forschung
Forschung am Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik
Publikationen
Forschung am Institut für Mathematik
Promotion und Habilitation
Internationales
Informationen für Outgoings
Partneruniversitäten der Fakultät
Kurswahl und Anerkennung
Häufig gestellte Fragen
Informationen für Incomings
Kurse und Registrierung
Forschen und Fortbildungen
Gastwissenschaftler-Programm
Fortbildungen im Ausland
Lehraufenthalte im Ausland
Menü
×
Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
News-Archiv
Forschung
1
2
»
Prof. David Prömel in Eliteprogramm der Baden-Württemberg Stiftung aufgenommen
Wir gratulieren Herrn Prof. David Prömel zur Aufnahme in das Eliteprogramm der Baden-Württemberg Stiftung und zur Förderung seines Projektes „Robust Stochastic Filtering in Mathematical Finance“. Das Projekt hat eine Dauer von 3 Jahren und wird mit 140.000 Euro gefördert.
Neu an der Fakultät: Prof. Dr. Martin Slowik
Die Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik freut sich, Prof. Dr. Martin Slowik als Juniorprofessor für Stochastik willkommen heißen zu dürfen. Untenstehend finden Sie Informationen zu Prof. Slowiks Forschungsthemen sowie seinem Lehrangebot.
1.5 Mio Funding from VW Foundation for work on social impact of AI
The VW Foundation is funding a joint project „CAIUS: Consequences of AI for Urban Societies“ of the Chair of Artificial Intelligence (Prof. Stuckenschmidt) and the Chair for Statistics and Methodology (Prof. Kreuter) in cooperation with Prof. Eckert from HdM Stuttgart with 1.5 Mio Euro over the next ...
Forschung zu gesellschaftlichen Auswirkungen Künstlicher Intelligenz mit 850.000 Euro gefördert
Im Rahmen eines neuen Forschungsprogramms für den gemeinwohlorientierten Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) werden drei Projekte der Universität Mannheim von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert.
Prof. Goran Glavaš erhält EU-Fördermittel für interdisziplinäres Forschungsprojekt
Wir gratulieren Prof. Goran Glavaš zur Förderung seines Forschungsprojekts „Willingness and Capacity for EU Policy Action in Turbulent Times: Conflicts, Positions and Outcomes“ im Rahmen des EU-Forschungsprogramms „NORFACE Democratic Governance in a Turbulent Age“. Das Projekt hat eine Dauer von 3 ...
Neu an der Fakultät: Prof. Dr. Han van der Aa
Die Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik freut sich Prof. Dr. Han van der Aa als neues Mitglied -- als Juniorprofessor für Methoden der künstlichen Intelligenz -- willkommen heißen zu dürfen.
Professor Christian Bizer wins SWSA Ten-Year Award
The SWSA Ten-Year Award recognizes the highest impact papers from the ISWC proceedings ten years prior.
Foto: Anna Logue
Einladung zum Vortrag: Summen von Quadraten und Kompositionsalgebren
von Prof. Dr. Stefan Gille University of Alberta Termin: Mittwoch, 17. Juli, 11:00 Uhr Ort: B6, 26, Raum 3.04
Workshop GWOT 19’: Stochastic Modeling of Complex Systems
Vom 8.ten bis 12.ten April veranstaltet das Institut für Mathematik im Rahmen des Graduiertenkollegs “Statistical Modeling of Complex Systems” einen Workshop in Mannheim.
Modellierungstag: “Mathematische Modellierung von Energienetzen”
Die stabile und verlässliche Energieversorgung durch gekoppelte Energienetze stellt eine große Herausforderung auf technischer Seite dar. Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung kann auf verschiedenen Ebenen beitragen, notwendige Fortschritte einzuleiten und zu begleiten.
1
2
»
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Erlauben
Ablehnen
Tracking ist derzeit zugelassen.
Tracking nicht erlauben
Tracking ist derzeit nicht zugelassen.
Tracking erlauben