Foto: Anna Logue
Der Modulkatalog 20/21 ist nun online verfügbar!
Bitte beachten Sie, dass die Lehre im HWS 2020 vorwiegend digital erfolgen wird. Soweit es möglich ist, streben wir es an Präsenzlehre zu ermöglichen (z.B. Tutorien), denn wir wissen, wie förderlich ein Studium in Präsenz für einen erfolgreichen Studienabschluss ist.
Auch die Stundenpläne stehen Ihnen in Kürze zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich diese aufgrund von Corona ändern können und daher nur als Hinweise zu verstehen sind. Verbindliche Informationen über Ort und Zeit einzelner Veranstaltungen entnehmen Sie bitte Portal2.
Studienverlaufsplan
Das Studium des Masterstudiengangs umfasst Module im Umfang von insgesamt 120 - 127 ECTS-Punkte (nach dem European Credit Transfer System), die in vier Semestern Regelstudienzeit erworben werden sollen.
Das Studium gliedert sich in Module aus den folgenden Bereichen:
Formulare
Prüfungsordnung
In der Prüfungsordnung können Sie alle Regelungen rund um Ihr Studium nachlesen. Die Prüfungsordnung für Ihren Studiengang finden Sie auf den Seiten des Studienbüros.
Bei Fragen zur Prüfungsordnung wenden Sie sich bitte an den Prüfungsausschuss.
Modulkatalog
Der aktuelle Modulkatalog M.Sc. Wima (2020/2021) bietet einen Überblick über Lehrveranstaltungen und Inhalte. Falls Sie ältere Version des Modulkatalogs benötigen, setzen Sie sich bitte mit dem Studiengansmanagement in Verbindung.
Aufgaben des Prüfungsauschusses:
Wir sind zuständig für folgende Themen:
Bitte kontaktieren Sie für weitere Informationen:
Die Fachstudienberatung ist Ihnen behilflich bei fachspezifischen Fragen, beispielsweise wenn es um die Wahl von Schwerpunktbereichen geht oder um die inhaltliche Ausrichtung Ihres Studiums. Ihr Ansprechpartner für Fragen bezüglich der Mathematik:
Bei allgemeinen Fragen zu Ihrem Mathematik-Studium können Sie sich auch gerne an folgende Emailadresse wenden:
Die Masterarbeit wird idealerweise in Ihrem Schwerpunktbereich geschrieben, der typischerweise im ersten Semester festgelegt wird.
Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Ihre Professorinnen und Professoren.
Anhand der Modulnummer können Sie erkennen ob die jeweilige Veranstaltung zu dem mathematischen Bereich A, B oder C gehört. Hierbei sind alle Analysis nahen Fächer im Bereich A vertreten, alle Algebra nahen Fächer finden sich im Bereich B und alle wirtschaftsnahen Fächer sind im Bereich C. Bei den Pflichtmodulen steht MAT, da es sich hierbei um Grundlagenkurse handelt.
Außerdem können Sie auch das Niveau der Veranstaltung an der Modulnummer erkennen. Ist die Zahl in der Modulnummer kleiner als 500 handelt es sich um eine Bachelor-Veranstaltung, ansonsten um einen Masterkurs.
Modulnummer | Titel | Sprache | Verfügbar für | ECTS | Dozent |
---|---|---|---|---|---|
MAT 302 | Analysis II | D | B | 10 | Prof. Schmidt |
MAT 304 | Lineare Algebra IIa | D | B | 4 | Prof. Hertling |
MAT 310 | Stochastik II | D | B | 8 | Prof. Schlather |
Modulnummer | Titel | Sprache | Verfügbar für | ECTS | Dozent |
---|---|---|---|---|---|
MAA 408 | Dynamische Systeme und Stabilität | D |
B/ | 8 | Prof. Chen |
MAA 409 | Elemente der Funktionentheorie | D | B | 4 | Prof. Hertling |
MAA 411 | Markovketten | E | B | 5 | Prof. Slowik |
MAA 412 | Heuristik der Analysis und Stochastik | D |
B/ | 8 | Dr. Parczewski |
MAA 504 | Partial Differential Equations | E |
B/ | 8 | Prof. Chen |
MAA 514 | Analysis 3 | E |
B/ | 8 | Prof. M. Schmidt |
MAB 406 | Lineare Algebra IIb | D | B | 5 | Prof. Roggenkamp |
MAB 507 | Spieltheorie II | D | M | 5 | Prof. Hertling |
MAB 512 | Applied Topology II | D |
B/ | 5 | Prof. Roggenkamp |
MAC 405 | Monte Carlo Methods | E |
B/ | 6 | Dr. Parczewski |
MAC 413 | Mathematische Modelle zur Personalversicherung | D | B | 8 | Prof. Schlather |
MAC 501 | Advanced Mathematical Finance | E | M | 9 | Prof. Prömel |
MAC 507 | Nonlinear Optimization | E |
B/ | 6 | Prof. Schillings |
MAC 510 | Numerik partieller Differentialgleichungen | D |
B/ | 8 | Dr. Totzeck |
MAC 515 | Probability Theory I – Foundations and Limit Theorems | E |
B/ | 8 | Prof. Döring |
MAC 527 | Markov Processes | E | M | 4 | Prof. Döring / Prof. Slowik |
MAC 546 | Schadenversicherungsmathematik II | D |
B/ | 3 | Prof. K.D. Schmidt |
Modulnummer | Titel | Sprache | Verfügbar für | ECTS | Dozent |
---|---|---|---|---|---|
SEM 449 | Seminar Ausgewählte Themen gewöhnlicher Differentialgleichungen und dynamischer Systeme | D | B | 3 | Prof. M.Schmidt |
SEM 458 | Seminar Mathematische Methoden für hochdimensionale Daten | D | B | 3 | Prof. Schlather |
SEM 462 | Seminar Expositiones Mathematicae | D | B | 3 | Dr. Parczewski |
SEM 468 | Seminar Modellierung, Numerik und Optimierung | D | B | 3 | Prof. Schillings / Prof. Göttlich / Prof. Neuenkirch |
SEM 469 | Seminar Stochastik | D |
B/ | 3 | Prof. Döring |
SEM 471 | Seminar Spieltheorie | D | B | 3 | Dr. Reichelt |
SEM 472 | Seminar Diffusion Equations | E |
B/ | 3 | Prof. Chen |
SEM 478 | Seminar Versicherungsmathematik | D | B | 3 | Prof. K.D. Schmidt |
SEM 480 | Seminar Mathematical Physics |
D/ | B | 3 | Prof. Roggenkamp |
SEM 483 | Seminar Das Schottische Buch (Funktionalanalysis) | D | B | 3 | Dr. Parczewski |
SEM 484 | Seminar Kettenbrüche | E | B | 3 | Dr. Mase |
SEM 485 | Seminar Buch der Beweise | D | B | 3 | Dr. Reichelt |
MAS 501 | Seminar Stochastik | D | M | 4 | Prof. Döring |
MAS 503 | Seminar Modellierung und Simulation | D | M | 4 | Prof. Göttlich |
MAS 505 | Fortgeschrittenenseminar Spieltheorie | D | M | 4 | Dr. Reichelt |
MAS 510 | Seminar Diffusion Equations | E | M | 4 | Prof. Chen |
MAS 515 | Seminar Mathematical Optimization | E | M | 4 | Prof. Schillings |
MAS 519 | Seminar Computational Statistics | D | M | 4 | Prof. Schlather |
MAS 521 | Seminar zur Versicherungsmathematik | D | M | 4 | Prof. K.D. Schmidt |
MAS 523 | Fortgeschrittenenseminar Mathematical Physics |
D/ | M | 4 | Prof. Roggenkamp |
MAS 533 | Seminar Ausgewählte Themen partieller und gewöhnlicher Differenzialgleichungen | D | M | 4 | Prof. M. Scmidt |
MAS 539 | Seminar Expositiones Mathematicae | D | M | 4 | Dr. Parczewski |
MAS 543 | Fortgeschrittenenseminar Kettenbrüche | E | M | 4 | Dr. Mase |
Anhand der Modulnummer können Sie erkennen ob die jeweilige Veranstaltung zu dem mathematischen Bereich A, B oder C gehört. Hierbei sind alle Analysis nahen Fächer im Bereich A vertreten, alle Algebra nahen Fächer finden sich im Bereich B und alle wirtschaftsnahen Fächer sind im Bereich C. Bei den Pflichtmodulen steht MAT, da es sich hierbei um Grundlagenkurse handelt.
Außerdem können Sie auch das Niveau der Veranstaltung an der Modulnummer erkennen. Ist die Zahl in der Modulnummer kleiner als 500 handelt es sich um eine Bachelor-Veranstaltung, ansonsten um einen Masterkurs.
Modulnummer | Titel | Sprache | Verfügbar für | ECTS | Dozent |
MAT 301 | Analysis I | D | B | 10 | Prof. Chen |
MAT 303 | Lineare Algebra I | D | B | 9 | Prof. Hertling |
MAT 306 | Numerik | D | B | 8 | Prof. Neunkirch |
MAT 309 | Stochastik I | D | B | 8 | Prof. Döring |
Modulnummer | Titel | Sprache | ECTS | Dozent |
MAA 510 | Introduction to Partial Differential Equations | E | 8 | Prof. Schmidt |
MAB 511 | Applied Topology I | E | 8 | Prof. Roggenkamp |
MAC 404 | Lineare Optimierung | D | 8 | Prof. Schillings |
MAC 410 | Mathematical Finance | E | 8 | Prof. Prömel |
MAC 509 | Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen | D | 6 | Prof. Göttlich |
MAC 518 | Fortgeschrittenenkurs R | D | 4 | Prof. Schlather |
MAC 540 | Copulas und Konkordanzmaße | D | 3 | Prof. K.D. Schmidt |
MAC 556 | Mathematische Methoden der Big Data Analytics III | D | 5 | Prof. Schlather |
Mathematische Modellierung | Dr. Totzeck | |||
Modulnummer | Titel | Sprache | Verfügbar für | ECTS | Dozent |
SEM 467 | Seminar ausgewählte Themen der mathematischen Statistik | D | B | 3 | Prof. Schlather |
SEM 468 | Modellierung, Numerik und Optimierung | D | B | 3 |
Prof. Göttlich/ |
SEM 469 | Seminar Stochastik | D | B | 3 | Prof. Döring |
SEM 4? | Seminar Kinetic Equations | E | B | 3 | Prof. Chen |
SEM 478 | Seminar zur Versicherungsmathematik | D | B | 3 | Prof. K. Schmidt |
MAS 501 | Seminar Stochastik | D | M | 4 | Prof. Döring |
MAS 5? | Seminar Kinetic Equations | E | M | 4 | Prof. Chen |
MAS 539 | Fortgeschrittenenseminar Expositiones Mathematicae | D | M | 4 | Dr. Parczewski |
MAS 521 | Seminar zur Versicherungsmathematik | D | M | 4 | Prof. K. Schmidt |
Einige berufliche Möglichkeiten, die sich Ihnen durch das Mathematikstudium bieten, finden Sie auf folgenden Seiten:
Berufsfelder für Wirtschaftsmathematiker finden sich bei Banken und Versicherungen, dem Consulting und Controlling, aber auch in der IT-Branche und in vielen anderen Bereichen.
Aktuelle Stellenangebote finden Sie auf diversen Jobbörsen wie zum Beispiel Jooble, Neuvoo oder Jobbörse oder beim Career Network der Universität Mannheim.
Typischerweise erfolgt dies im Laufe des ersten Semesters im Rahmen der obligatorischen Studienberatung durch eine Hochschullehrerin oder einen Hochschullehrer.
Dabei muss mindestens ein Seminar aus dem Schwerpunktbereich gewählt werden.
Alle Studierenden der Universität Mannheim haben die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt in ihr Studium zu integrieren. Eine Bewerbung auf die universitären Austauschprogramme mit den Partneruniversitäten ist dabei der einfachste Weg. Gerne unterstützen wir Sie dabei, einzigartige Erfahrungen zu sammeln, sowie Ihre persönlichen, sprachlichen und fachlichen Kompetenzen zu fördern. Grundlegende Informationen finden Sie auf unserer Seite Internationales.
Den richtigen Zeitpunkt für Ihr Auslandsstudium sowie die Bewerbungsfristen finden Sie auf der Seite des akademischen Auslandsamtes.
Unsere 450 Hochschulen in rund 60 Ländern weltweit finden Sie hier. Alle fakultätseigenen Partneruniversitäten können Sie hier finden. Denken Sie dabei auch daran, dass Regionen, die Ihnen bisher ganz unbekannt sind, oft die spannendsten und schönsten Auslandsziele sein können. Lassen Sie sich durch die Erfahrungsberichte inspirieren, die Sie bei jeder Universität finden!
Wenn Sie noch weitere Fragen haben schauen Sie doch hier oder schreiben Sie eine Email an international(at)wim.uni-mannheim.de.