Das Programm zum Girls' Day
Auf dieser Seite findest du alle Programmpunkte, die wir am Girls' Day am 3. April 2025 anbieten. Klick rein und melde dich für einen der vier Blocks an!
Komm bitte eine Viertelstunde vor Beginn deiner ersten Veranstaltung in B6, 26 in 68159 Mannheim (Bauteil A).
Block A: Klasse 5 bis 7
Wie du mit Mathematik Monopoly gewinnst (Teil 1)
Worum geht's?
Wir führen euch in die einfachen mathematischen Konzepte ein, die hinter dem Gesellschaftsspiel Monopoly stecken und zeigen euch, wie ihr diese zu euren Gunsten nutzen könnt. Im Anschluss könnt ihr mit unseren vorbereiteten Algorithmen einen eigenen Monopolyspieler kreieren und diesen im Wettbewerb mit anderen Teilnehmenden testen.Wann? Donnerstag, 3. April 2025, 9:00 – 10:00 Uhr Wo? B6, 30–32, Bauteil E-F in 68159 Mannheim, Raum A 008.1. Wir treffen uns aber im Foyer in B 6, 26. Alter 5.-7. Klasse Klasse Dauer 60 Minuten Glück oder Strategie? – Wie du im Spiel mit Mathe die Nase vorn hast! (Teil 2)
Worum geht's?
Du spielst gerne Würfelspiele oder andere Glücksspiele und wolltest schon immer mal wissen, wie viel Zufall und Strategie wirklich dahinter steckt? Dann bist du bei unserem Workshop genau richtig: Gemeinsam werden wir in kleineren Gruppen verschiedene Spiele durchspielen und uns dann mathematische Tricks erarbeiten. So kannst du dann beim nächsten Spieleabend mit deinem neuen Wissen glänzen.Bring bitte einen Stift und Papier mit!
Wann? Donnerstag, 25. April 2024, 10:00 – 12:00 Uhr Wo? B 6, 30–32, Bauteil E-F in in 68159 Mannheim, Raum 008.1 Alter 5.-7. Klasse Dauer 120 Minuten
Anschließend machen wir gemeinsam eine Runde durch den Campus und lassen es uns in der Uni-Mensa schmecken. Wir sind dann gegen 13:45 Uhr wieder in B6, 26 zurück.
Block B: Klasse 5 bis 7
Wie kommen Passagiere am schnellsten in ein Flugzeug? (Teil 1)
Worum geht´s?
Die Uni ist nur was für die Großen? Ganz im Gegenteil! In dieser Vorlesung findest du heraus, wie das Einsteigen in ein Flugzeug besser organisiert werden kann, sodass die Passagiere so schnell wie möglich auf ihren Plätzen sitzen. Dazu werden verschiedene Möglichkeiten mithilfe der Mathematik nachgestellt und verglichen.Bring bitte einen Stift und Papier mit!
Wann? Donnerstag, 3. April 2025, 9:00 – 9:45 Uhr Wo? B 6, 30–32, Bauteil E-F in in 68159 Mannheim, Raum 008.2. Wir treffen uns aber im Foyer in B 6, 26. Alter 5. – 7. Klasse Dauer 45 Minuten Spielend schlau: Wie Computer lernen (Teil 2)
Worum geht´s?
Ihr spielt ein Computerspiel, aber irgendwie scheint die Gegnerin immer besser zu werden. Zufall? Nein! Computer können aus ihren Erfahrungen lernen – genau wie wir beim Fahrradfahren, beim Lösen von Rätseln, oder beim Spielen. Aber wie funktioniert das eigentlich? Ihr werdet lernen, wie Computer durch Versuch und Irrtum immer schlauer werden und werdet am Ende selbst zu KI-Trainerinnen, wobei ihr einer digitalen Agentin beibringt, eine Aufgabe immer besser zu meistern. Keine Sorge, Vorkenntnisse braucht ihr nicht – nur Neugier und Lust am Experimentieren!Bringt bitte ein Tablet oder einen Laptop mit!
Wann? Donnerstag, 3. April 2025, 10:00 – 12:00 Uhr Wo? B 6, 30–32, Bauteil E-F in in 68159 Mannheim, Raum 008.2 Alter 5. – 7. Klasse Dauer 120 Minuten
Anschließend machen wir gemeinsam eine Runde durch den Campus und lassen es uns in der Uni-Mensa schmecken. Wir sind dann gegen 13:45 Uhr wieder in B6, 26 zurück.
Block C: Klasse 8 bis 13
Pixel-Power: Wie Computer Bilder entschlüsseln und was Filter bewirken (Teil 1)
Worum geht´s?
Wie „sieht“ der Computer überhaupt Bilder? Wie kann man am Computer mit Bildern arbeiten? Was hat die Künstliche Intelligenz damit zu tun? Was hat das mit dir zu tun? Machine Learning und künstliche Intelligenz sind in aller Munde und ChatGPT nimmt aktiv an unserer Gesellschaft teil. Gemeinsam diskutieren wir darüber, was wir unter künstlicher Intelligenz verstehen können. Wir zeigen dir, wie man Bilder am Computer einlesen und verändern kann mit Hilfe von Filtern und weiteren Manipulationen. Ihr werdet in kleinen Gruppen mit Bildern spielen und erfahren, was genau passiert, wenn man einen Filter auf ein Bild anwendet. Ganz nebenbei erfährst du auch noch etwas über unsere Arbeit als Forschende an der Universität im Bereich Künstliche Intelligenz.Wann? Donnerstag, 3. April 2025, 10:00 – 12:00 Uhr Wo? PiPool in A 5, 6, Raum C-109 in 68159 Mannheim. Wir treffen uns aber im Foyer in B 6, 26. Alter 8.-13. Klasse Dauer 120 Minuten Warum sehe ich was auf TikTok und Co? (Teil 2)
Worum geht's?
Wir besprechen anhand von praktischen Beispielen, wie die Empfehlungsalgorithmen hinter TikTok und anderen Social Media Plattformen funktionieren. Warum sieht man nur noch Videos von Kätzchen, wenn man einmal eins gesehen hat? Wie entstehen Trends? Was muss ich machen, dass meine Beiträge wahrscheinlich anderen gezeigt werden? Wir besprechen dabei auch die Probleme, die mit diesen Algorithmen einhergehen kritisch: Von sozialer Erwünschtheit und Manipulation bis hin zu Filterblasen.Bring bitte ein Handy mit!
Wann? Donnerstag, 3. April 2025, 13:45 – 15:45 Uhr Wo? B 6, 30–32, Bauteil E-F in in 68159 Mannheim, Raum 008.2 Alter 8.-13. Klasse Dauer 120 Minuten
In der Mittagspause machen wir gemeinsam eine Runde durch den Campus und lassen es uns in der Uni-Mensa schmecken.
Kontakt

Temenuga Veleva-Lebkücher, M.A.
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
B 6, 26
Gebäudeteil B – Raum B 0.06
68159 Mannheim