DE / EN

Bachelor Wirtschafts­mathematik

  • Studien­verlaufs­plan und Stundenpläne

    Studien­verlaufs­plan nach PO HWS 25/ FSS 26

    Der Bachelor­studien­gang Wirtschafts­mathematik (B.Sc.) umfasst mindestens 180 ECTS-Punkte und ist auf 6 Semester Regel­studien­zeit ausgelegt (max. 9 Semester).

    A. Pflicht­bereich (97 ECTS)

    • Mathematik-Grundlagen (55 ECTS):
      Analysis I (10 ECTS), Analysis II (10 ECTS), Lineare Algebra I (9 ECTS), Lineare Algebra II/A (4 ECTS), Numerik (9 ECTS), Stochastik I (9 ECTS), 
      Stochastik II/A (4 ECTS)
    • Wirtschaft (42 ECTS):
      Produktion (6 ECTS), Finanz­wirtschaft (6 ECTS), Mikroökonomik A & B (8 ECTS), Makroökonomik A (8 ECTS), Grundlagen der Ökonometrie (6 ECTS)
    • Seminar Mathematik (4 ECTS)
    • Schlüssel­qualifikation (3 ECTS)

    B. Wahlpflicht- und Wahl­bereich

    • Wahlpflichtmodule Wirtschaft (18–24 ECTS):
      z. B. Marketing, Rechnungs­wesen, Management, Finanz­wissenschaft, Wirtschafts­politik, Makroökonomik B
    • Programmier- und Informatik­bereich (6–20 ECTS)
      frei wählbare Module aus Informatik und Programmierung
    • Mathematische Vertiefung (mind. 17 ECTS):
      max. 2 Module aus dem Master Wirtschafts­mathematik anrechenbar

    C. Bachelor­arbeit und Kolloquium (15 ECTS)

    • Bachelor­arbeit (12 ECTS)
    • Kolloquium (3 ECTS)

    Einen beispielhaften Studien­verlaufs­plan finden Sie hier: muster­studien­plan_B.Sc_Wima.xlsx

  • Prüfungen

    An der Universität Mannheim gibt es verschiedene Prüfungs­formen, wobei die Klausuren eine zentrale Rolle spielen. Diese werden in festgelegten Prüfungs­zeiträumen durchgeführt. Pro Semester sind zwei Prüfungs­zeiträume vorgesehen: Der erste beginnt in der Regel unmittelbar nach Ende des Vorlesungs­zeitraums, während der zweite meist in der Woche vor Beginn des neuen Semesters startet.

    Neben den Klausuren stehen den Studierenden auch weitere Prüfungs­formate zur Verfügung, wie etwa Hausarbeiten, Projekte oder mündliche Prüfungen. Diese bieten die Möglichkeit, individuelle Leistungen in unter­schiedlichen Kontexten zu erbringen.

    Hier finden Sie mehr Informationen rund um das Thema Prüfungen.

  • Prüfungs­ordnung und Modulkatalog

    Prüfungs­ordnung

    In der Prüfungs­ordnung finden Sie alle Regelungen rund um Ihr Studium. Die Prüfungs­ordnung für Ihren Studien­gang finden Sie auf den Seiten des Studien­büros.

    Bei Fragen zur Prüfungs­ordnung wenden Sie sich bitte an den Prüfungs­ausschuss.

    Modulkatalog

    Der aktuelle Modulkatalog B.Sc. Wima (2025/2026) (PDF, 1016 kB) und der Appendix bieten einen Über­blick über Lehr­veranstaltungen und Inhalte. Falls Sie ältere Version des Modulkatalogs benötigen, setzen Sie sich bitte mit dem Studien­gangs­management in Verbindung.

  • Schlüssel­qualifikationen

    Studierende belegen eine Schlüssel­qualifikation – entweder einen Programmierkurs, einen Sprach­kurs oder eine andere Qualifikation.

    Folgende Schlüssel­qualifikationen werden an der Fakulktät angeboten:

  • Bachelor­arbeit

    Welche Veranstaltungen sollte man besuchen, um bei der betreffenden Professorin / dem betreffenden Professor seine Bachelor­arbeit zu schreiben?

    Dies erfahren Sie in einer Informations­veranstaltung im 3. Semester. Unabhängig davon können Sie sich auch gerne direkt an ihre Professorinnen und Professoren wenden.

  • Fach­studien­beratung

    Die Fach­studien­beratung ist Ihnen behilflich bei fach­spezifischen Fragen, beispielsweise wenn es um die Wahl von Schwerpunkt­bereichen geht oder um die inhaltliche Ausrichtung Ihres Studiums. Ihr Ansprech­partner für Fragen bezüglich der Mathematik:

    Sanja Juric hat dunkle lockige kurze Haare. Sie trägt eine schwarzumrandete Brille und ein schwarzes Oberteil.

    Sanja Juric, M.A.

    Studien­gangs­management Lehr­amt Gymnasien, B.Sc. und M.Sc. Wirtschafts­mathematik, M.Sc. Mathematik
    Universität Mannheim
    Fakultät für Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik
    B 6, 26
    Gebäudeteil B – Raum B 1.04
    68159 Mannheim
    Tel.: +49 621 181-2640
    Fax: + 49 621 181-2423
    E-Mail: juricmail-uni-mannheim.de

    Dr. Harald Baum

    Fach­studien­berater B. Ed. Lehr­amt Gymnasien, B.Sc. Wirtschafts­mathematik
    Universität Mannheim
    Fakultät für Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik
    B 6, 26
    Gebäudeteil B – Raum B 4.12
    68159 Mannheim
    Sprechstunde:
    nach Vereinbarung

    Bei allgemeinen Fragen zu Ihrem Mathematik-Studium können Sie sich auch gerne an folgende Emailadresse wenden: studienberatungmail-math.uni-mannheim.de

  • Prüfungs­ausschuss

    Die Geschäfts­stelle des Prüfungs­ausschusses ist nur per Mail erreichbar über pruefungsausschuss_bs_wimamail-uni-mannheim.de

    Vorsitzender des Prüfungs­ausschusses

    Aufgaben des Prüfungs­auschusses:

    Wir sind zuständig für folgende Themen:

    • Beratung zur Prüfungs­ordnung
    • Beratung bei Einzelfällen (wie bspw. Fristverlängerung)
    • Genehmigung von Rücktritts- oder Säumnisgründen
    • Verlängerung von Prüfungs­fristen
    • Schwerwiegende Fälle von Täuschen und Ordnungs­verstößen
    • Feststellung des endgültigen Nichtbestehens
    • Feststellung von Fristüberschreitungen
    • Ungültigkeit von Prüfungen
    • Widerspruchs­verfahren
    • Anerkennung von Leistungen
    • Semesteranrechnungs­bescheinigungen für BAföG, Formblatt 5 nach § 48 BAföG (auch für LAG WPO)

    Bitte kontaktieren Sie für weitere Informationen:

    PD Dr. Thomas Reichelt

    Vorsitz Prüfungs­ausschuss B.Sc. und M.Sc. Wirtschafts­mathematik, akademischer Oberrat
    Universität Mannheim
    Fakultät für Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik
    B 6, 26 – Zimmer B4.18
    68159 Mannheim


Häufig gestellte Fragen

  • Welche beruflichen Möglichkeiten bietet das Mathematik-Studium?

    Einige berufliche Möglichkeiten, die sich Ihnen durch das Mathematikstudium bieten, finden Sie auf folgenden Seiten:

     

    Berufsfelder für Wirtschafts­mathematiker finden sich bei Banken und Versicherungen, dem Consulting und Controlling, aber auch in der IT-Branche und in vielen anderen Bereichen.

    Aktuelle Stellenangebote finden Sie auf diversen Jobbörsen wie zum Beispiel Jooble, Neuvoo oder Jobbörse oder beim Career Network der Universität Mannheim.

  • Was ist die Prüfungs­ordnung und warum ist es wichtig, sie zu lesen?

    In der Prüfungs­ordnung Ihres Studien­gangs sind Ihre Rechte und Pflichten bezüglich Ihres Studiums geregelt. Sie ist Ihre 'Vertragsgrundlage' für das Studium an der Universität Mannheim. Lesen Sie Ihre Prüfungs­ordnung daher genau, am besten vor Studien­beginn und achten Sie auf Aktualisierungen. Sie müssen Ihre Prüfungs­ordnung nicht auswendig kennen – es ist aber wichtig, dass Sie sich die Prüfungs­ordnung zumindest einmal durchgelesen haben und über die wichtigsten Regelungen Bescheid wissen.

  • Wie oft kann ich eine Klausur (bzw. Prüfungs­leistung) wiederholen?

    Im Bachelor­studien­gang Wirtschafts­mathematik stehen Ihnen grundsätzlich zwei Prüfungs­versuche zur Verfügung.

    Wenn Sie eine Klausur oder andere Prüfungs­leistungen zum ersten Mal schreiben, ist das Ihr Erstversuch. Sollten Sie diesen Erstversuch nicht bestehen, werden Sie zum nächstmöglichen Wiederholungs­termin pflichtangemeldet. Dies ist dann Ihr erster Wiederholungs­versuch (auch: Zweitversuch). Sollten Sie auch diesen Versuch nicht bestehen, werden Sie wieder zum nächstmöglichen Wiederholungs­termin pflichtangemeldet. Dies ist Ihr zweiter Wiederholungs­versuch (auch: Drittversuch oder Joker).

    Im Bachelor­studien­gang stehen Ihnen maximal zwei zweite Wiederholungs­versuche (auch: Drittversuch oder Joker) zur Verfügung. Die zweiten Wiederholungs­versuche gelten jedoch nicht für Veranstaltungen, die Teil Ihrer Orientierungs­prüfung sind.

  • Was ist die Orientierungs­prüfung?

    Die Orientierungs­prüfung ist ein Nachweis Ihrer Leistung zum Ende des dritten Semesters. Die Orientierungs­prüfung ist bestanden, wenn Sie spätestens zum Ende des dritten Semesters insgesamt mindestens 30 ECTS-Punkte und zwei der folgenden vier mathematischen Veranstaltungen bestanden haben: Lineare Algebra I, Lineare Algebra II/A, Analysis I oder Analysis II.

  • Wo informiere ich mich über die Spezialisierungs­phase im dritten Semester?

    Jedes Herbst-/Wintersemester veranstalten die Professoren der Mathematik eine Informations­veranstaltung zur Spezialisierungs­phase (Präsentation Informations­veranstaltung (PDF, 168 kB)). Hierzu werden Sie vom Studien­gangs­management frühzeitig eingeladen. Außerdem finden Sie in Ihrer Prüfungs­ordnung und im Modulkatalog Informationen zur Zusammensetzung Ihrer Fächer ab dem dritten Semester.

  • Kann ich ein Auslands­semester einlegen und wie bewerbe ich mich dafür?

    Alle Studierenden der Universität Mannheim haben die Möglichkeit, einen Auslands­aufenthalt in ihr Studium zu integrieren. Eine Bewerbung auf die universitären Austausch­programme mit den Partner­universitäten ist dabei der einfach­ste Weg.  Gerne unter­stützen wir Sie dabei, einzigartige Erfahrungen zu sammeln, sowie Ihre persönlichen, sprach­lichen und fach­lichen Kompetenzen zu fördern. Grundlegende Informationen finden Sie auf unserer Seite Internationales.

    Den richtigen Zeitpunkt für Ihr Auslands­studium sowie die Bewerbungs­fristen (PDF) finden Sie auf der Seite des akademischen Auslands­amtes.

    Unsere 450 Hochschulen in rund 60 Ländern weltweit finden Sie hier. Alle fakultäts­eigenen Partner­universitäten können Sie hier finden. Denken Sie dabei auch daran, dass Regionen, die Ihnen bisher ganz unbekannt sind, oft die spannendsten und schönsten Auslands­ziele sein können. Lassen Sie sich durch die Erfahrungs­berichte inspirieren, die Sie bei jeder Universität finden!

    Wenn Sie noch weitere Fragen haben schauen Sie doch hier oder schreiben Sie eine Email an juliane.rothmail-uni-mannheim.de.