Lineare Algebra I (HWS 2025/26)

Vorlesung: Prof. Dr. Claus Hertling (02.09.-04.12.2025).
Dienstag    B2: 10:15–11:45,  Hörsaal B6 A001.
Donnerstag   B1: 08:30–10:00,  Hörsaal B6 A001.

Ein Skript zur Vorlesung steht im ILIAS Account der Veranstaltung zur Verfügung. Es ist dicht geschrieben. Es soll das Mitschreiben ersparen. Es kann nicht den Besuch der Vorlesung ersetzen. Am besten geht man mit einem Ausdruck des Skripts in die Vorlesung und macht sich da bei Bedarf weitere Notizen.

Hier ist der Link zum ILIAS Account der Veranstaltung. Bitte melden Sie sich da an.

Es ist sehr nützlich, den Stoff der kommenden Woche vorher anzusehen. Dann kommt man viel besser mit.

In mehreren Großen Übungen werden Ergänzungen zu Kapitel 1 und Kapitel 2 (über Permutationen bzw. über Z und seine Primzahlen und über Polynome) behandelt. Die  Skripten dazu (2 + 8 Seiten) werden auch in ILIAS stehen. (Weitere Ergänzungen sind nicht geplant.)

Ablauf

In der Vorlesung wird der Stoff der Veranstaltung präsentiert. Die Große Übung dient der Vertiefung wichtiger Themen der Vorlesung anhand ausführlicher Beispiele. Auch ein Teil der wöchentlichen Aufgaben wird in der Großen Übung besprochen. Der andere Teil der wöchentlichen Aufgaben wird in den Übungsgruppen (= Tutorien) besprochen. Jeder sollte an einer Übunsgruppe teilnehmen. Da ist in kleinen Gruppen auch gute Gelegenheit für Fragen und Diskussion. Am Freitag Abend wird ein Helpdesk angeboten, eine weitere Gelegenheit für Fragen. Am 29.-31. Oktober wird ein Workshop zum Beweisverständnis angeboten werden.

Begleitend zum Vorlesungsstoff wird jeden Donnerstag in ILIAS ein Aufgabenblatt veröffentlicht, welches bis zum darauffolgenden Donnerstag allein oder zu zweit (besser zu zweit) bearbeitet und abgegeben werden soll. Die Tutoren werden die abgegebenen Lösungen korrigieren. Ein Teil der Lösungen wird in den Übungsgruppen besprochen, ein Teil in der Großen Übung.

Übungen

Große Übung: Dr. Harald Baum (04.09.-04.12.2025).
(Die 1. Große Übung findet also in der 1. Vorlesungswoche statt.)
Donnerstag   B2: 10:15–11:45 , Hörsaal B6 A001.

Übungsgruppen (= Tutorien):

Bitte melden Sie sich im Zeitraum 02.09. 12:30 Uhr bis 09.09. 18:00 Uhr über ILIAS für eine der dort angelegten Gruppen (formal sind es 9 inhaltlich identische Termine eines Tutoriums) an. Die Anmeldung erfolgt durch den Beitritt in die entsprechende Gruppe in ILIAS. Die Modalitäten werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Am besten melden Sie sich vor dem 05.09.2025 an, denn da finden die ersten Übungen statt.

Es gibt 9 Übungsgruppen. Jede soll höchstens 30 Teilnehmer haben. Die Termine und Räume sind:

  1. Freitag, B1: 08:30–10:00 in C013
  2. Freitag, B1: 08:30–10:00 in C014
  3. Freitag, B4: 13:45–15:15 in C013
  4. Freitag, B4: 13:45–15:15 in C014
  5. Montag, B1: 10:15–11:45 in C015
  6. Montag, B2: 12:00–13:30 in C012
  7. Montag, B3: 13:45–15:15 in C014
  8. Montag, B4: 15:30–17:00 in C014
  9. Montag, B5: 17:15–18:45 in C014

Am Freitag, 05.09.2025, finden die ersten Übungen statt. Am Montag,  01.12.2025,  finden die letzten Übungen statt. Die Gruppen an einem Freitag und am darauffolgenden Montag behandeln den gleich Stoff.

Helpdesk: Dr. Harald Baum (05.09.-05.12.2025).
Freitag 17:15–18:45 in A5 C013 und per Zoom.

Der Helpdesk soll bei Verständnisproblemen aller Art eine Hilfestellung anbieten. Er soll KEINE zusätzliche Übung sein, sondern bereits behandelten Stoff ggf. wiederholen und vertiefen.

Workshop zum Beweisverständnis: Am 29.-31. Oktober (Details später) wird ein Workshop zum Beweisverständnis angeboten werden.

Aufgabenblätter

Es wird 12 Aufgabenblätter geben. Sie werden in ILIAS stehen. Jedes wird an einem Donnerstag ausgegeben. Die Abgabe ist am Donnerstag eine Woche später bis spätestens 10:10 digital in ILIAS. Die Lösungen dürfen allein oder zu zweit bearbeitet und abgegeben werden.

Für richtige Lösungen bekommt man Punkte. Die erreichbare Punktzahl 16 ist bei allen Aufgabenblättern gleich.

04.09.2025: Blatt 1, Abgabe bis zum 11.09.2025 um 10:10
11.09.2025: Blatt 2, Abgabe bis zum 18.09.2025 um 10:10
18.09.2025: Blatt 3, Abgabe bis zum 25.09.2025 um 10:10
25.09.2025: Blatt 4, Abgabe bis zum 02.10.2025 um 10:10
02.10.2025: Blatt 5, Abgabe bis zum 09.10.2025 um 10:10
09.10.2025: Blatt 6, Abgabe bis zum 23.10.2025 um 10:10

Am 16.10.2025 wird im Rahmen der Großen Übung eine Probeklausur stattfinden. Sie zählt so viel wie 2 Übungsblätter, d. h. man kann 32 Punkte erreichen. Sie ist Teil des Übungsbetriebs. Die Teilnahme ist freiwillig, wird aber empfohlen (sie ist nur in Präsenz möglich). Die Probeklausuren werden in der Vorlesung und in den Übungsgruppen zurückgegeben. Die Probeklausur soll Ihnen einen Eindruck geben, wie die richtige Klausur abläuft, und sie soll Ihnen eine Selbsteinschätzung ermöglichen.

Am 29.-31. Oktober (Details später) wird ein Workshop zum Beweisverständnis angeboten werden. Er ist Teil des Übungsbetriebs. Die Teilnahme ist freiwillig, wird aber empfohlen. Man kann in ihm 10 zusätzliche Punkte erreichen.

23.10.2025: Blatt 7, Abgabe bis zum 30.10.2025 um 10:10
30.10.2025: Blatt 8, Abgabe bis zum 06.11.2025 um 10:10
06.11.2025: Blatt 9, Abgabe bis zum 13.11.2025 um 10:10
13.11.2025: Blatt 10, Abgabe bis zum 20.11.2025 um 10:10
20.11.2025: Blatt 11, Abgabe bis zum 27.11.2025 um 10:10
27.11.2025: Blatt 12, Abgabe bis zum 04.12.2025 um 10:10

Klausuren

Die Prüfungsleistung zum Modul Lineare Algebra I besteht aus einer Klausur von 90 Minuten. Sie wird an zwei Terminen angeboten (natürlich mit verschiedenen Aufgaben), im Dezember 2025 und im Februar 2026. Die zweite Klausur kann als Wiederholungstermin genutzt werden, wenn jemand bei der ersten Klausur krank war oder nicht bestanden hatte.

An der Klausur kann in der Regel nur teilnehmen, wer die Prüfungsvorleistung erbracht hat. Die besteht aus der erfolgreichen Teilnahme am Übungsbetrieb. Man muss knapp 50% der erreichbaren Übungspunkte erhalten haben. Übungspunkte kann man durch Bearbeiten der 12 Aufgabenblätter, durch Teilnahme an der Probeklausur und durch Teilnahme am Workshop zum Beweisverständnis erhalten, also insgesamt 14x16+10=234 Punkte. Man muss die Hälfte von 224 Punkten erhalten haben, also 112 Punkte. Die Probeklausur soll Ihnen ein Gefühl dafür geben, wie die richtige Klausur abläuft, organisatorisch und inhaltlich. Und sie soll Sie motivieren, beim Stoff am Ball zu bleiben. Es ist auch nützlich, alte Klausuren anzusehen. Auf ILIAS werden rechtzeitig alte Klausuren verfügbar sein.

Wer die Prüfungsvorleistung bei einer der Vorlesungen Lineare Algebra I im HWS 2021 – HWS 2023 (Hertling) oder im HWS 2024 (Staudigl) bestanden hatte, kann einen formlosen Antrag (email an Herrn Baum) auf Anerkennung dieser Prüfungsvorleistung stellen (ohne Antrag geht es nicht). Allerdings wird jedem eine normale Teilnahme am Übungsbetrieb dringend empfohlen. Ohne intensive Beschäftigung mit den Übungsaufgaben ist ein Klausurerfolg unwahrscheinlich.