DE / EN

Mannheim Master in Data Science

Learning Agreements

  • Was ist ein Learning Agreement und welche Anerkennungs­möglichkeiten gibt es für die Kurse, für die es abgeschlossen wird?

    Learning Agreements sind Ihre Versicherung, dass die Kurse, die Sie an Ihrer Hochschule im Ausland belegen, nach Ihrer Rückkehr von Ihrer Heimat­universität anerkannt werden.

    Im Allgemeinen gibt es zwei Möglichkeiten der Anerkennung von Kursen und Prüfungen, die Sie im Ausland absolviert haben:

    • direkte Anerkennung als gleichwertiger Kurs
    • indirekte Anerkennung als „Zusatzkurs“

    Direkte Anerkennung

    Damit ein Kurs direkt anerkannt werden kann, muss er in Bezug auf die in diesem Kurs erworbenen Fähigkeiten als gleichwertig mit einem Kurs aus dem Modulkatalog Ihres Studien­gangs angesehen werden. Wenn Sie einen Kurs an Ihrer Gasthochschule identifizieren können, der weitgehend identisch (>70% Über­einstimmung) mit einem Kurs ist, den Sie hier aufgrund der Kursbeschreibung absolvieren können oder müssen, können Sie ihn in Ihr Learning Agreement zur direkten Anerkennung aufnehmen. Der Kurs, den Sie im Ausland absolvieren, ersetzt dann den Kurs, der in Mannheim gelehrt wird. Um zu klären, ob ein bestimmter Kurs direkt anerkannt werden kann, wenden Sie sich bitte an die Lehr­stühle, die den Kurs hier in Mannheim anbieten.

    Indirekte Anerkennung

    Wenn der Mannheimer Modulkatalog kein direktes Äquivalent zu dem Kurs enthält, den Sie an Ihrer Gasthochschule absolvieren möchten, der Modulinhalt aber in einen der Bereiche „Data­management“, „Data-Analytics“ oder „Projekte und Seminare“ passt, kann er indirekt als „Zusatzkurs Data­management“, „Zusatzkurs Data-Analytics“ oder „Zusatzkurs Projekte und Seminare“ anerkannt werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Summe der für diese Kurse vergebenen Credits insgesamt 18 ECTS-Credits nicht überschreiten darf.

    Um zu klären, ob eine indirekte Anerkennung für einen bestimmten Kurs möglich ist, wenden Sie sich bitte an den Lehr­stuhl, dessen Forschungs- und Lehr­bereich dem Kurs, den Sie absolvieren möchten, am nächsten ist. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich bitte an den Prüfungs­ausschuss.

    Umrechnung von Credits aus dem Ausland in ECTS-Credits bei indirekter Anerkennung

    Der Prüfungs­ausschuss legt fest, wie viele ECTS-Punkte Sie für einen MMDS-Zusatzkurs erhalten. Die Anzahl der vergebenen ECTS-Credits wird durch Umrechnung der Credits der Gasthochschule berechnet. Als Ergebnis dieser Umrechnung erhalten Sie möglicherweise 5 ECTS-Credits oder 7,5 ECTS-Credits und nicht die 6 ECTS-Credits, die Sie für die meisten Kurse an der Universität Mannheim erhalten. Beachten Sie, dass wir nur insgesamt 18 ECTS-Punkte für Zusatzkurse in den Master­studien­gängen anerkennen können. Hochschulen in europäischen Ländern verwenden in der Regel auch ECTS-Credits oder Credit-Systeme, die dem ECTS entsprechen. 

    Sollte ich Kurse für die direkte Anerkennung oder Kurse für die indirekte Anerkennung wählen?

    Da die Zahl der Kurse, die direkt anerkannt werden, im Gegensatz zu den Zusatzkursen in der Regel unbegrenzt ist, sollten Sie nach Möglichkeit solche Kurse wählen. Kurse, die direkt anerkannt werden, haben außerdem den Vorteil, dass die in diesen Kursen erworbenen Credits nicht umgerechnet werden müssen.

  • Was muss ich tun, um ein Learning Agreement abzuschließen und meine Credits zu erhalten?

    Sobald Sie von einer Partner­universität angenommen worden sind (bei Free-Movern kommt das Annahmeschreiben direkt von der ausländischen Universität), sollten Sie mit dem Ausfüllen der Learning Agreements beginnen. Wir raten Ihnen dringend, die Vereinbarung abzuschließen, bevor Sie ins Ausland gehen. So sind Sie auf der sicheren Seite und wissen bereits im Voraus, welche Kurse für Ihr Studium im Heimatland anerkannt werden.

    Das Learning Agreement besteht aus zwei Formularen:

    • Füllen Sie das Deckblatt einmal aus.
    • Füllen Sie für jedes der Module, die Sie im Ausland studieren wollen, ein Learning Agreement aus.

    Für die Anerkennung Ihrer Kurse und Credits müssen Sie zwei Schritte befolgen:

    1. Nachdem feststeht, an welche Hochschule Sie gehen werden, aber vor Ihrer Abreise, stellen Sie für jedes Modul, das Sie im Ausland studieren wollen, ein Learning Agreement-Formular an den zuständigen Lehr­stuhl aus, um das Modul genehmigen zu lassen. Die Ansprech­partner für Lehr­veranstaltungen an der Fakultät für Geistes­wissenschaften, der Fakultät für Sozial­wissenschaften, in Wirtschafts­mathematik, an der Business School und am Fach­bereich Wirtschafts­wissenschaften sind:

    Bitte beachten Sie, dass wir nur vollständige Anträge bearbeiten können und die Bearbeitungs­zeit je nach Aufwand und aktuellem Stand der Anträge für Learning Agreements bis zu 4 Wochen betragen kann.

    1. Nach Ihrer Rückkehr aus dem Ausland reichen Sie bitte die folgenden vier Dokumente bei dem für Sie zuständigen Prüfungs­ausschuss des Fach­bereichs Wirtschafts­informatik und Mathematik ein:  
      • Antragsformular zur Anerkennung von Studien- und Prüfungs­leistungen
      • Trans­cript of Records von der Partnerhochschule: Original Trans­cript of Records mit Stempel und Unter­schrift der Gasthochschule oder ein vom Akademischen Auslands­amt in Mannheim beglaubigtes Trans­cript. Dazu muss die Gasthochschule das Dokument in digitaler Form an die Adresse transcriptsmail-uni-mannheim.de senden. Das beglaubigte Trans­cript wird dann dem Prüfungs­ausschuss digital zur Verfügung gestellt und Sie werden darüber informiert. Wenn Ihre Gasthochschule Trans­kripte ausschließlich über ein Online-Portal ausstellt und es NICHT möglich ist, Ihr Trans­kript direkt über das Portal an uns zu senden, informieren Sie uns bitte unter transcriptsmail-uni-mannheim.de und wir werden Ihnen mitteilen, wie Sie Ihr Trans­kript überprüfen lassen können.
      • Learning Agreement(s), unter­schrieben von den Lehr­stühlen der Universität Mannheim, sowie das Deckblatt
      • Bestätigung des Akademischen Auslands­amtes, dass Sie Ihren Bericht eingereicht haben


    Ihre Unter­lagen werden dann geprüft und Ihre Noten umgerechnet. Die im Ausland erworbenen Noten werden von der Universität Mannheim auf der Grundlage dieser Umrechnungs­tabellen anerkannt. Nach der Prüfung Ihrer Unter­lagen senden wir Ihnen die Originale zurück und leiten eine Kopie an das Studentenwerk weiter.

    Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung in digitaler Form über Ihre Universitäts-E-Mail-Adresse ein. Senden Sie daher bitte Ihre vollständigen Unter­lagen an pruefungsausschuss.wimmail-uni-mannheim.de. Zur Über­prüfung Ihres Zeugnisses bitten Sie Ihre Gasthochschule, Ihr Zeugnis direkt an die Universität Mannheim zu senden (transcriptsmail-uni-mannheim.de). Bitte beachten Sie, dass wir nur vollständige Bewerbungen bearbeiten können und die Bearbeitungs­zeit, je nach Aufwand und aktuellem Stand der Bewerbungen, bis zu 4 Wochen betragen kann.

  • Welche Formulare muss ich ausfüllen, um eine Lern­vereinbarung abzuschließen?


  • Studien­pläne und Kurspläne

    Der Mannheimer Master in Data Science (MMDS) vermittelt den Studierenden das Wissen und die Fähigkeiten, die notwendig sind, um einen operativen Einblick in große und komplexe Datensätze zu gewinnen. Er umfasst sechs Haupt­bereiche: Grundlagen, Daten­management, Datenanalytik, Responsible Data Science, Projekte und Seminare sowie die Master-Thesis.

    Fundamentals (0 – 14 ECTS)

    Das Ziel des Bereichs Grundlagen ist es, die verschiedenen Kenntnisse, die die Studierenden in ihren vorherigen Studien­gängen erworben haben, miteinander in Einklang zu bringen. Absolventen von Informatik- und Mathematik­studien­gängen erwerben die für die empirische Forschung erforderlichen Kenntnisse (insbesondere Datenerhebung und multivariate Statistik). Absolventen sozial­wissenschaft­licher Studien­gänge und anderer Fach­richtungen erwerben die erforderlichen Kenntnisse in Informatik (insbesondere Programmierung und Datenbanktechnik).

    Data­management (18 – 36 ECTS)

    Eine der zentralen Herausforderungen im Bereich Big Data ist der Umgang mit der enormen Menge, Geschwindigkeit, Heterogenität und Qualität der in der Industrie, im öffentlichen Sektor und in der Wissenschaft erhobenen Daten. Der Bereich Daten­management umfasst Methoden und Konzepte zur Gewinnung, Speicherung, Integration, Verwaltung, Abfrage und Verarbeitung großer Datenmengen. Der Bereich umfasst Kurse zu modernen Daten­management­technologien (wie parallele Datenbank­systeme, Spark und NoSQL-Datenbanken), Datenintegration, Informations­abfrage und -suche, Software-Engineering und Algorithmen.

    Data Analytics (30 – 54 ECTS)

    Der Bereich Datenanalytik bildet den Kern des Studien­gangs. Er bietet Kurse, die von Data Mining, maschinellem Lernen und Entscheidungs­unter­stützung über Textanalytik und natürliche Sprach­verarbeitung bis hin zu fortgeschrittenen sozial­wissenschaft­lichen Methoden wie Quer- und Längsschnittdatenanalyse reichen. Ergänzt wird das methodische Angebot durch Kurse zu Optimierung, Visualisierung, Mathematik und Information sowie algebraischer Statistik.


    Responsible Data Science (3 – 10 ECTS)

    Der Umgang mit Daten ist ein wichtiges Thema. Eine Vielzahl von Interessen­gruppen ist zunehmend besorgt über die un­verantwortliche Nutzung von Daten. In diesem Bereich unter­suchen die Studierenden Techniken, Infrastrukturen und Ansätze der Daten­wissenschaft, um sie verantwortungs­voller zu gestalten.

    Projekte und Seminare (14 – 18 ECTS)

    Der Bereich Projekte und Seminare führt die Studierenden in die eigenständige Forschung ein und vermittelt die notwendigen Fähigkeiten, um erfolgreich an größeren Data-Science-Projekten teilzunehmen und zu ihnen beizutragen. Der Bereich besteht aus Forschungs­seminaren, Einzel­projekten und Team­projekten. Die Projekte werden gemeinsam mit Industrie­partnern durchgeführt und/oder unter­stützen laufende Forschungs­arbeiten der beteiligten Institute.

    Master-Thesis (30 ECTS)

    In der Master­arbeit wenden die Studierenden an, was sie während des Studiums gelernt haben. Die Master-Thesis wird über einen Zeitraum von sechs Monaten geschrieben. Die Studierenden werden ermutigt, ihre Arbeit entweder im Rahmen von Forschungs­projekten der beteiligten Institute oder in Zusammenarbeit mit einem Industrie­partner zu schreiben. Häufig schreiben die Studierenden ihre Master­arbeit in Zusammenarbeit mit einem Unter­nehmen aus dem MMDS-Industrie­partner­netzwerk.

    Kursplan

    Für Studierende die VOR HWS 24 ihren Master gestartet haben

  • Prüfungen

    An der Universität Mannheim gibt es verschiedene Prüfungs­formen, wobei die Klausuren eine zentrale Rolle spielen. Diese werden in festgelegten Prüfungs­zeiträumen durchgeführt. Pro Semester sind zwei Prüfungs­zeiträume vorgesehen: Der erste beginnt in der Regel unmittelbar nach Ende des Vorlesungs­zeitraums, während der zweite meist in der Woche vor Beginn des neuen Semesters startet.

    Neben den Klausuren stehen den Studierenden auch weitere Prüfungs­formate zur Verfügung, wie etwa Hausarbeiten, Projekte oder mündliche Prüfungen. Diese bieten die Möglichkeit, individuelle Leistungen in unter­schiedlichen Kontexten zu erbringen.

    Hier finden Sie mehr Informationen rund um das Thema Prüfungen.

  • Prüfungs­ordnung und Modulkatalog

    Der Modulkatalog 2024/2025 und der Appendix geben einen Über­blick über den Ablauf und die Inhalte des Studien­gangs (für Studierende, die vor Herbst 2024 beginnen).

    Bitte lesen Sie die Prüfungs­ordnung Ihres Studien­gangs sorgfältig durch.

  • Prüfungs­ausschuss

    Vorsitz

    Prof. Dr. Margret Keuper

    Prof. Dr. Margret Keuper

    Chair of Machine Learning

    Studentenvertreter: Alexander Haberling

    Sie können den Prüfungs­ausschuss über pruefungsausschuss.wim@uni-mannheim.de erreichen.           

    Aufgaben der zentralen Prüfungs­kommission

    Wir sind für die folgenden Themen zuständig:

    • Beratung von Prüfungs­ordnungen
    • Beratung bei Modulwechseln
    • Beratung in Einzelfällen (z.B. Fristverlängerungen)
    • Genehmigung von Rücktritts- oder Verspätungs­gründen
    • Verlängerung von Prüfungs­fristen
    • Schwere Fälle von Täuschung und Ordnungs­verstößen
    • Feststellung des endgültigen Nichtbestehens ohne Möglichkeit der Wiederholung
    • Feststellung von Fristversäumnissen
    • Ungültigkeit von Prüfungen
    • Einspruchs­verfahren
    • Anrechnung von Studien- und Prüfungs­leistungen
    • Semesteranerkennungs­bescheinigungen für BAföG, Formular 5 nach § 48 BAföG (auch für LAG WPO)
  • Studien­beratung

    Die Studien­beratung (durchgeführt vom Studien­coach und Studien­gangs­leiter) ist ein kombiniertes Angebot für den Mannheimer Master­studien­gang Data Science.  

     Sie können sich an uns wenden bei Fragen zu:

    • Dem Studien­gang
    • Dem Modulkatalog
    • Der Prüfungs­ordnung
    • Härtefällen
    • Fragen zu Modulwechseln
    • Studien­inhalte
    • Ihr Studien­plan (Module, Schwerpunkte, Abschlussarbeit)

    Sie können die Studien­beratung über studienberatung.wimmail-uni-mannheim.de erreichen.

    Birgit Czanderle, M.A.

    Birgit Czanderle, M.A.

    Studien­erfolgskoordinatorin, Studien­coaching Wirtschafts­informatik, MMDS und MMSDS, Kontaktstelle zum Prüfungs­ausschuss
    Universität Mannheim
    Fakultät für Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik
    B 6, 26
    Gebäudeteil B – Raum B 0.05
    68159 Mannheim
    Sprechstunde:
    nach Vereinbarung
    Lisa Wessa, M.A.

    Lisa Wessa, M.A.

    Studien­gangs­management B.Sc. Wirtschafts­informatik, M.Sc.Wirtschafts­informatik und Mannheim Master in Data Science
    Universität Mannheim
    Fakultät für Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik
    B 6, 26
    Gebäudeteil B – Raum B1.04
    68159 Mannheim
    Sprechstunde:
    Sie erreichen mich während meiner telefonischen Sprechstunde montags von 11:00 – 12:00 Uhr oder per E-Mail. Auch Online-Sprechstundentermine sind nach Vereinbarung möglich.
    Kontakt zur Fakultät WIM

    Kontakt zur Fakultät WIM

    Universität Mannheim
    Fakultät für Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik
    B 6,26
    68159 Mannheim
    Sprechstunde:
    nach Vereinbarung via E-Mail
  • Master­arbeit

    Die Suche nach einem Betreuer und einem Thema für Ihre Master­arbeit erfordert eine frühzeitige Planung und Eigen­initiative Ihrerseits. Es liegt in erster Linie in Ihrer Verantwortung als Studierende/r, einen Lehr­stuhl zu kontaktieren, der zu Ihrem Studien­profil passt. Das bedeutet, dass Sie von sich aus mehrere Lehr­stühle oder Professoren kontaktieren müssen, um jemanden zu finden, der bereit ist, Ihre Master­arbeit zu betreuen. Es ist üblich, dass die Studierenden persönlich mit den Lehr­stühlen Kontakt aufnehmen, und wir erwarten dies auch von den Studierenden an unserer Hochschule.

    Wer kann meine Master­arbeit betreuen?

    In der Regel betreuen alle Professoren, die Kurse im MMDS-Programm unter­richten, auch Master­arbeiten. Aber auch Professoren anderer Fakultäten und Fach­bereiche können dies tun, sofern das Thema in den Rahmen des MMDS-Programms fällt.

    Netzwerk der Industrie­partner

    MMDS-Studenten schreiben ihre Master­arbeit oft in Zusammenarbeit mit einem Unter­nehmen aus dem MMDS-Industrie­partner­netzwerk.

    Weitere Informationen.