Learning Agreements stellen eine Art „Rückversicherung“ dar, dass die von Ihnen gewählten Kurse nach deren Besuch im Ausland auch anerkannt werden.
Eine Anerkennung von ausländischen Leistungen kann grundsätzlich in zwei Varianten erfolgen:
Direktes Learning Agreement
Bei der direkten Anerkennung ist es nötig, dass ein basierend auf den „erworbenen Kompetenzen“ äquivalenter Kurs vorliegt. Wenn Sie an einer ausländischen Universität also einen Kurs identifizieren, der anhand der Kompetenzbeschreibung zu großen Teilen identisch (> 66 % Übereinstimmung) ist mit einem Kurs, den Sie hier absolvieren müssen/
Indirektes Learning Agreement
Nur wenn es kein direktes Äquivalent zu einem ausländischen Kurs im hiesigen Modulkatalog gibt, das Modul thematisch aber in den Vertiefungsbereich passt, so kann eine indirekte Anerkennung als „BI401 International Course“ erfolgen. Insgesamt dürfen die anerkannten Kurse dann nicht mehr als 12 ECTS ergeben.
Ansprechpartner ist der Lehrstuhl, der thematisch den Vertiefungsbereich verantwortet.
Umrechnung der ECTS für ein Indirektes Learning Agreement
Die ECTS für einen BI401 International Course werden vom Prüfungsausschuss bestimmt. Diese ergeben sich aus einer Umrechnung der Credits der Gastuniversität. Durch die Umrechnung können Sie möglicherweise für einen Kurs mehr oder weniger wie 6 ECTS bekommen! Bedenken Sie, dass Ihnen insgesamt im Bachelor max. 12 ECTS für den International Course anerkannt werden können! Für Universitäten im Europäischen Ausland bekommen Sie in der Regel ECTS oder Credits, die äquivalent zu den ECTS sind.
Welche Form sollte gewählt werden? Indirekt oder direkt?
Da die Anzahl der direkten Anerkennungen grundsätzlich nicht limitiert ist - im Gegensatz zu den International Courses - sollte diese Form immer bevorzugt gewählt werden! Außerdem haben Sie bei einer direkten Anerkennung auch keine Umstände durch eine ECTS-Umrechnung.
Nachdem Sie von uns eine Zusage für eine Partnerhochschule erhalten haben (bzw. im Falle von Freemovern kommt die Zusage von der ausländischen Hochschule direkt), sollten Sie beginnen, sich um Ihr Learning Agreement zu kümmern. Das Learning Agreement sollten Sie auf alle Fälle abschließen, bevor Sie ins Ausland gehen. Somit sind Sie auf der sicheren Seite und wissen, welche Kurse Sie im Ausland belegen können, die hier für Ihr Studium anerkannt werden.
Das Learning Agreement besteht aus zwei Formularen:
Der Anerkennungsprozess gliedert sich für Sie in zwei Stufen:
Ihre Unterlagen werden daraufhin geprüft und die Noten werden umgerechnet. Ausländische Noten werden an der Universität Mannheim auf der Basis dieser Umrechnungstabellen anerkannt.
Bitte beachten Sie, dass sämtliche Dokumente im Original einzureichen sind.
Studienverlaufsplan
Das Studium des Bachelorstudiengangs umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte (nach dem European Credit Transfer System), die in sechs Semestern Regelstudienzeit erworben werden sollen.
In den ersten vier Semestern werden die wichtigsten Grundlagen in der Praktischen Informatik, der Betriebswirtschaftslehre, der Mathematik und der Wirtschaftsinformatik gelegt. Im fünften und sechsten Semester spezialisieren Sie sich, indem Sie Vertiefungsfächer in Betriebswirtschaftslehre, Informatik oder Wirtschaftsinformatik wählen. Von Arbeitgebern sehr stark nachgefragte Schlüsselqualifikationen, sogenannte Soft Skills, nehmen im Bachelor-Studium ab dem vierten Fachsemester einen wichtigen Stellenwert ein.
Im Folgenden finden Sie den Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik:
Stundenpläne
Die Stundenpläne des aktuellen akademischen Jahres finden Sie hier:
Prüfungsordnung
In der Prüfungsordnung finden Sie alle Regelungen rund um Ihr Studium. Die Prüfungsordnung für Ihren Studiengang finden Sie auf den Seiten des Studienbüros.
Bei Fragen zur Prüfungsordnung wenden Sie sich bitte an den Prüfungsausschuss.
Modulkatalog
Der aktuelle Modulkatalog 2020/2021 (Appendix) bietet einen Überblick über Lehrveranstaltungen und Inhalte Ihres Studiums.
Vorsitzender
Studentischer Vertreter
Johannes Pohlmann
Kontakt: pruefungsausschuss(at)wim.uni-mannheim.de
Aufgaben des zentralen Prüfungsauschusses:
Wir sind zuständig für folgende Themen:
Bitte kontaktieren Sie für weitere Informationen:
Die Studienberatung (Studienerfolgskoordinator und Fachstudienberater) für die Wirtschaftsinformatik sind ein zentrales Angebot für alle Studierenden.
Wir beraten und informieren zu:
Im fünften Semester belegen Sie in der Regel ein Seminar, welches Sie gezielt auf die Bachelor-Abschlussarbeit vorbereitet. Im Rahmen der Abschlussarbeit setzen Sie sich während einer Bearbeitungszeit von drei Monaten mit einem vorgegebenen Thema wissenschaftlich auseinander.
Um einen Betreuer und ein Thema für die Abschlussarbeit zu finden, ist frühzeitige Planung und Eigeninitiative notwendig. In erster Linie sind Sie als Studierende dafür verantwortlich, den direkten Kontakt zu einem Lehrstuhl zu suchen, der in Ihr Studienprofil passt. Das bedeutet, dass Sie proaktiv mehrere Lehrstühle oder Professoren kontaktieren, um ein Thema für Ihre Abschlussarbeit zu erhalten. Diese individuelle Absprache ist der Regelfall und von Seiten der Fakultät von Ihnen als Studierende/
Als Studierende/
Hier finden Sie eine Liste aller Informatik-Lehrstühle der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik.
Nachfolgend finden Sie eine Liste aller Wirtschaftsinformatik-Lehrstühle der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre (Area Information Systems):