Bachelor Wirtschaftsinformatik
Fristverlängerung
Welche Fristen kann ich verlängern lassen?
Der Prüfungsausschuss kann auf Antrag entscheiden, verschiedene Fristen aus wichtigem Grund zu verlängern. Dies können z.B. Fristen sein zur
- Bearbeitungszeit der Abschlussarbeit
- Begrenzung der maximalen Semesterzahl
Einer Verlängerung wird in der Regel nur dann stattgegeben, wenn der Grund für das Versäumen der Frist nicht von Ihnen selbst zu vertreten ist. Solche Gründe können unter anderem vorliegen bei
- langwieriger Krankheit
- ständiger Behinderung
- Wahrnehmung von Familienpflichten
Einzelheiten regelt Ihre Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik.
Wie stelle ich einen Antrag auf Fristverlängerung?
Anträge an den Prüfungsausschuss sind schriftlich zu stellen. Bitte denken Sie dabei daran, Ihre Anschrift, Ihre Matrikelnummer und eine E-Mail-Adresse anzugeben, falls Rückfragen notwendig werden. Geben Sie bitte auch das Semester an, in dem Sie Ihr Master-Studium begonnen haben, damit wir Ihr Anliegen direkt der für Sie gültigen Prüfungsordnung zuordnen können.
Die Prüfungsordnung sieht vor, dass eine nicht bestandene (bzw. auch eine wegen einer Erkrankung nicht abgelegte) Prüfung zum nächstmöglichen Termin wiederholt werden muss, eine Anmeldung dazu erfolgt automatisch durch das Studienbüro! (Pflichtanmeldung) Weitere Informationen dazu finden Sie bei den Studienbüros.
Der Antrag auf Fristverlängerung muss eine ausführliche Begründung beinhalten, aus der hervorgeht, warum Ihnen die Fristverlängerung gewährt werden sollte.
Bitte achten Sie insbesondere darauf, fallspezifische Unterlagen beizufügen (soweit auf den individuellen Fall anwendbar), die Ihren Anspruch belegen. Dies sind beispielsweise
- Atteste
- (Geburts-) Urkunden
- Offizielle Bescheide von Ämtern/Behörden/Einrichtungen
Sie erhalten nach formaler Prüfung des Antrags einen Bescheid samt Begründung vom zuständigen Prüfungsausschuss.
Für die Verlängerung der Bearbeitungszeit Ihrer Abschlussarbeit verwenden Sie bitte dieses Formular und senden dieses gemeinsam mit allen erforderlichen Unterlagen an Ihren Prüfungsausschuss.
Studienverlaufsplan und Stundenpläne
Studienverlaufsplan
Das Studium des Bachelorstudiengangs umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte (nach dem European Credit Transfer System), die in sechs Semestern Regelstudienzeit erworben werden sollen.
In den ersten vier Semestern werden die wichtigsten Grundlagen in der Praktischen Informatik, der Betriebswirtschaftslehre, der Mathematik und der Wirtschaftsinformatik gelegt. Im fünften und sechsten Semester spezialisieren Sie sich, indem Sie Vertiefungsfächer in Betriebswirtschaftslehre, Informatik oder Wirtschaftsinformatik wählen. Von Arbeitgebern sehr stark nachgefragte Schlüsselqualifikationen, sogenannte Soft Skills, nehmen im Bachelor-Studium ab dem vierten Fachsemester einen wichtigen Stellenwert ein.
Im Folgenden finden Sie den Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik:
Stundenpläne
Die Stundenpläne des aktuellen akademischen Jahres finden Sie hier:
Prüfungen
An der Universität Mannheim gibt es verschiedene Prüfungsformen, wobei die Klausuren eine zentrale Rolle spielen. Diese werden in festgelegten Prüfungszeiträumen durchgeführt. Pro Semester sind zwei Prüfungszeiträume vorgesehen: Der erste beginnt in der Regel unmittelbar nach Ende des Vorlesungszeitraums, während der zweite meist in der Woche vor Beginn des neuen Semesters startet.
Neben den Klausuren stehen den Studierenden auch weitere Prüfungsformate zur Verfügung, wie etwa Hausarbeiten, Projekte oder mündliche Prüfungen. Diese bieten die Möglichkeit, individuelle Leistungen in unterschiedlichen Kontexten zu erbringen.
Hier finden Sie mehr Informationen rund um das Thema Prüfungen.
Prüfungsordnungen und Modulkataloge
Prüfungsordnung
In der Prüfungsordnung finden Sie alle Regelungen rund um Ihr Studium. Die Prüfungsordnung für Ihren Studiengang finden Sie auf den Seiten des Studienbüros.
Bei Fragen zur Prüfungsordnung wenden Sie sich bitte an den Prüfungsausschuss.
Modulkatalog
Der Modulkatalog 2024/
2025 bietet einen Überblick über Lehrveranstaltungen und Inhalte Ihres Studiums. Prüfungsausschuss
Vorsitzender
Studentische Vertreterin: Nina Schwach
Kontakt: pruefungsausschuss.wim uni-mannheim.de
Aufgaben des zentralen Prüfungsauschusses:
Wir sind zuständig für folgende Themen:
- Beratung zur Prüfungsordnung
- Beratung bei Einzelfällen (wie bspw. Fristverlängerung)
- Genehmigung von Rücktritts- oder Säumnisgründen
- Verlängerung von Prüfungsfristen
- Schwerwiegende Fälle von Täuschen und Ordnungsverstößen
- Feststellung des endgültigen Nichtbestehens
- Feststellung von Fristüberschreitungen
- Ungültigkeit von Prüfungen
- Widerspruchsverfahren
- Anerkennung von Leistungen
- Semesteranrechnungsbescheinigungen für BAföG, Formblatt 5 nach § 48 BAföG (auch für LAG WPO)
Bitte kontaktieren Sie für weitere Informationen die Geschäftsstelle des Prüfungsausschusses.
Fachstudienberatung
Die Studienberatung für die Wirtschaftsinformatik ist ein zentrales Angebot für alle Studierenden.
Wir beraten und informieren zu:
- Studieninhalte und Studienverlaufsplanung (Modulplanung, Abschlussplanung, Verifizierung und Validierung)
- Prüfungsordnung
- Härtefälle / Fristverlängerungen
Kontakt: studienberatung.wim uni-mannheim.de
Bild: Emilie OrglerBild: Emilie OrglerBachelorarbeit
Im fünften Semester belegen Sie in der Regel ein Seminar, welches Sie gezielt auf die Bachelor-Abschlussarbeit vorbereitet. Im Rahmen der Abschlussarbeit setzen Sie sich während einer Bearbeitungszeit von drei Monaten mit einem vorgegebenen Thema wissenschaftlich auseinander.
Um einen Betreuer und ein Thema für die Abschlussarbeit zu finden, ist frühzeitige Planung und Eigeninitiative notwendig. In erster Linie sind Sie als Studierende dafür verantwortlich, den direkten Kontakt zu einem Lehrstuhl zu suchen, der in Ihr Studienprofil passt. Das bedeutet, dass Sie proaktiv mehrere Lehrstühle oder Professoren kontaktieren, um ein Thema für Ihre Abschlussarbeit zu erhalten. Diese individuelle Absprache ist der Regelfall und von Seiten der Fakultät von Ihnen als Studierende/
r erwünscht. Als Studierende/
r des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik können Sie Ihre Abschlussarbeit wahlweise an einem Informatik- oder einem Wirtschaftsinformatik-Lehrstuhl schreiben. Hier finden Sie eine Liste aller Informatik-Lehrstühle der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik.
Nachfolgend finden Sie eine Liste aller Wirtschaftsinformatik-Lehrstühle der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre (Area Information Systems):
- Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik I (Prof. Dr. Armin Heinzl)
- Lehrstuhl für Enterprise Systems (Prof. Dr. Hartmut Höhle)
- Lehrstuhl für Data Science in den Wirstchafts- und Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Markus Strohmaier)
- Juniorprofessur für Management Analytics (Prof. Dr. Jana-Rebecca Rehse)
- Juniorprofessur für E-Business und E-Government (Prof. Dr. Kevin Bauer)
Kostenerstattung Schlüsselqualifikationskurse
Alle Studierenden des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) können einen Sprachkurs aus dem Angebot der Service & Marketing GmbH belegen. Die Kosten eines bestandenen Kurses übernimmt die Fakultät. Die Kostenerstattung erfolgt nach diesem Prozess:
Sie melden sich bei bei Studium Generale an und zahlen (zunächst) selbst die Gebühren und absolvieren den Kurs. Das bedeutet, dass Sie den Kurs mit einer Note abschließen.
Nach Absolvierung des Kurses wenden Sie sich mit dem Zertifikat an Herrn Steiner (Studienbüro), der die Anerkennung für Sie vornimmt.Den Nachweis der Anerkennung (Auszug des Transcript of Records) senden Sie wiederum an das Studium Generale inklusive Ihrer Bankverbindung, sodass Ihnen Ihre Kosten zurückerstattet werden können.