Chancengleichheit

Bild: Anna Logue
Die Gleichstellung und Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern insgesamt ist erklärtes Ziel der Universität Mannheim und der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik.
Während sich das Gleichstellungsbüro und die Beauftragte für Chancengleichheit auf gesamtuniversitärer Ebene für gleichstellungs- und familienpolitische Belange einsetzen, so wirkt eine Gleichstellungsbeauftragte auf Fakultätsebene.
Fakultätsebene
Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät:
Bild: Nikoletta BabynetsProf. Dr. Claudia Schillings
Lehrstuhl für Mathematische OptimierungUniversität Mannheim
School of Business Informatics and Mathematics
B6, 28–29 – Raum C 3.06
68159 MannheimStellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät:
Dr. Ursula Rost
Leiterin der ProgrammierausbildungUniversität Mannheim
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
B6, 26 – Raum C 2.06
68161 MannheimSprechstunde:
by appointment onlyAufgaben:
- Beratung von Studierenden, Absolventinnen und Absolventen sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in Fragen der Vereinbarkeit von Studium und Familie beziehungsweise Beruf und Familie
- Unterstützung von Studentinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen bei der Suche nach geeigneten Stipendien, Förderprogrammen und Netzwerken
- Mitarbeit in der Senatskommission zur Förderung der gleichberechtigten Entfaltung von Frauen in Studium, Forschung und Lehre
- Teilnahme an den Fakultätsratsitzungen (mit beratender Stimme)
- Teilnahme an Berufungskommissionen (mit Stimmrecht)
Gesamtuniversitäre Ebene
- Stabsstelle Gleichstellung und Diversität – Interessensvertretung der Studierenden und des wissenschaftlichen Personals an der Universität Mannheim
- Gleichstellungsbeauftragte – Interessensvertretung der Studierenden und des wissenschaftlichen Personals an der Universität Mannheim
- Beauftragte für Chancengleichheit – Interessensvertretung des nicht-wissenschaftlichen Personals an der Universität Mannheim
- DFG-Gleichstellungsbericht – Zwischenbericht der Universität Mannheim an die DFG 2011
Familiengerechtigkeit
Ausgewählte Netzwerke