Aktuelle Information: Zum ersten Vorlesungstermin gibt es am Mittwoch, den 3.2. ein Treffen in dem Zoomraum der Vorlesung, in dem der Ablauf der Veranstaltung dargestellt wird.
Diese Veranstaltung bildet die Fortsetzung zur Analysis I. Das im vergangenen Semester gelegte Fundament der Analysis im reell/komplex Eindimensionalem wird nun durch die mehrdimensionale Analysis vertieft. Konkret geht es um die Theorie von metrischen Räumen und Banachräumen, um nichtlineare Analysis, um Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen und um die Lebesguesche Integrationstheorie.
Alle Treffen finden im Zoom statt. Links zu Zoomräume finden Sie im Portal2. Aber die Links zu Portal2 finden Sie unten. Wenn wir uns in Präsenz treffen können, vielleicht später im Semester, werden wir weitere Informationen bereitstellen.
Infoblatt
Das Modul Analysis II besteht aus vier Veranstaltungen:
1. Vorlesung
Zur Vorlesung wird fortlaufend ein Vorlesungsskript herausgegeben, das Sie sich auf der Vorlesunhsseite herunterladen können.
Kapitel 9
Den Link zu der Playlist auf Youtube
https://www.youtube.com/playlist?list=PLy5qRKPWp6SBsIRkorch1EwMq-JDqVbEC
mit Videos, in denen der Vorlesungsstoff erklärt wird, steht auch auf der Vorlesungsseite. Die Namen von den Videos haben die Form Analysis2_FS_2021_W_T_Thema, mit W für Wochennummer und T für Teilnummer. So heißt zum Beispiel das vierte Video von der ersten Woche Analysis2_FS_2021_1_4_Hoeldersche_Ungleichung. Diese Videos sollen Sie zusammen mit dem Skript spätestens bis zum Ende der entsprechenden Woche durcharbeiten.
Wöchentlich beantwortet Herr Schmidt an dem Zoomtreffen des Vorlesungstermins am Donnerstag von 10:15–11:45 Ihre Fragen zu der Vorlesung. Fragen können Sie gerne per Email an schmidt math.uni-mannheim.de schicken, oder in der Zoomveranstaltung im Chat oder direkt äußern. Alle Ihren Fragen und Schwierigkeiten werden hier Ernst genommen!
Notizen der Fragestunde am 4.3..
Mi 08:30 – 10:00 Uhr A001-ZOOM (nur 03.03.2021, für Informationen)
Do 10:15 – 11:45 Uhr WIM-ZOOM-05 (wöchentlich ab 04.03.2021)
2. Große Übung
Dort werden die Inhalte der Vorlesung wiederholt, es werden Beispiele besprochen und in Breakoutrooms kleine Aufgaben bearbeitet. Bei Fragen wenden Sie sich per E-Mail an Melina Melina-Arnold freenet.de und Ross r.ogilvie mail.uni-mannheim.de.
Mi 10:15 – 11:45 Uhr SN163-ZOOM (wöchentlich ab 03.03.2021)
3. Tutorien
Tutorien beginnen in der 2. Woche (ab 08.03.2021). Die verschiedenen Tutorien bieten unterschiedliche zusätzliche Hilfestellungen. Sie können jedes (eins oder mehr) Tutorium besuchen.
Mo 15:30 – SN163-ZOOM – Melina Arnold & Valeriia Zhidkova – Zusatzaufgaben
Mi 08:30 – A001-ZOOM – David Henn & Georgi Paskalev – Stoffwiederholung
Do 12:00 – SN163-ZOOM – Alexandra Kübelbäck & Juliane Hasse - Tipps für die Übungsblätter
4. Ubungsblätter
Jeweils mittwochs wird ein Blatt mit Übungsaufgaben herausgegeben, das bis spätestens Mittwoch 12.00 Uhr der nachfolgende Woche zu bearbeiten ist. Die ausgearbeiteten Lösungen der Aufgaben sind am Abgabetag einzuscannen und als pdf-Datei (höchstens 15 Mb) an die Emailadresse von ihrem Korrektor, den Sie auf die unten beschriebene Art und Weise bestimmen, zu verschicken. Der Dateiname soll folgende Form haben: ANA2_UebungN_Nachname1_Nachname2.pdf. Die Aufgaben werden dann von dem Korrektor korrigiert und an Sie zurückgeschickt. Die Übungsblätter sollen möglichst zu zweit abgegeben werden. Suchen Sie sich also möglichst einen Partner, mit dem Sie zusammen die Aufgaben bearbeiten. Bitte schreiben Sie Ihre Namen und Immatrikulationsnummern auf die Lösungen. Wer ist Ihr Korrektor? Wir erklären am Mittwoch.
Übung 1 – Lösung
Übung 2 – Lösung
Übung 3 – Lösung
Übung 4 – Lösung
Übung 5 – Lösung
Übung 6 – Lösung
Übung 7 – Lösung
Übung 8 – Lösung
Übung 9 – Lösung
Übung 10 – Lösung
Übung 11 – Lösung
Übung 12 – Lösung
Link zu Losungsvideos.