Informationen
Nachklausur mit Lösung und Bepunktung. Noten sind im Portal eingetragen. Wenn Sie Klausureinsicht wollen, dann schreiben Sie bitte eine Email an braak uni-mannheim.de (Sabine Braak).
Neu: ein Repititorium von Herrn Henn findet am 15.02 und 16.02 zwischen 9:00–10:30 auf Zoom statt. Siehe unten dazu die Playlist.
Klausur: Mit der Email vom 11. Januar vom Rektorat steht jetzt fest, dass die Abschlussprüfung tatsächlich als Präsenzklausur am 22. Januar von 9:00–10:30 auf mehrere Räume verteilt stattfinden wird. Ihr Platz wird Ihnen dann rechtzeitig im Portal 2 mitgeteilt. Sie dürfen bei der Klausur ein Din A4 Blatt mitbringen, dass beidseitig beliebig beschrieben oder bedruckt sein darf. Sie dürfen allerdings keine Lupe mitbringen, um dieses Blatt zu entziffern. Außerdem dürfen Studenten, für die Deutsch nicht ihre Muttersprache ist, ein entsprechendes Lexikon mitbringen. Bitte beachten Sie die folgenden Allgemeine Leitsätze für Prüfungen. Zur Klausurvorbereitung gibt es diesen Freitag, den 15. Januar in dem Zoomraum 02 zwischen 10:15 und 13:30 eine Fragestunden mit Prof. Schmidt. Sie können gerne vorher Ihre Fragen an schmidt math.uni-mannheim.de schicken, oder dort im Chat oder auch in dem Zoomtreffen direkt stellen. Auf Wunsch werden auch einzelne Lösungen der 6 Altklausuren erklärt.
Seit dem 15.01.2021 steht auf YouTube ein zusätzliches Repetitorium zur Analysis 1 von dem Tutor David Henn als Video-Playlist zur Verfügung. Der entsprechende Link wird hier gepostet. Außerdem wird am 15. und 16.02.2021 von 9:00–10:30 zusätzlich ein Repetitorium für die Teilnemher des Zweittermins (also die Studenten, die entweder beim Ersttermin durchgefallen sind, oder sich gleich für den Zweittermin angemeldet haben) via Zoom angeboten. In diesem werden zusätzliche Aufgaben besprochen und Sie können Fragen stellen. Wir werden den link zu diesem Zoomtreffen rechtzeitig hier veroeffentlichen.
Es gibt jetzt ein dreiteiliges Repetitorium von Lina Arnold:
der erste Teil zu den Kapiteln 1–4 dauert insgesamt 5 Stunden und ist folgendermaßen gegliedert:
(1) Mengen, Relationen, Abbildungen: 3:32 (1) Übungsaufgaben: 37:50 (2) Ungleichungen, Axiome: 58:31 (3) Maxima, Suprema...: 1:02:36 (3) Übungsaufgaben: 1:18:10 (4) Zahlenräume: 2:09:43 (4) Übungsaufgaben 2:31:30 (5) v.I.: 2:43:06 (5) Übungsaufgaben: 2:46:19 (6) Folgen: 2:59:26 (6) Übungsaufgaben: 3:25:55 (7) Reihen: 4:13:34 (7) Übungsaufgaben: 4:33:51
der zweite Teil zu den Kapiteln 5–7 dauert auch insgesamt 5 Stunden und ist folgendermaßen gegeliedert:
(1) Funktionenfolgen 3:00 (1) Übungsaufgaben 35:30 (2) Negationen 56:34 (3) Stetigkeit + Beispiele 01:12:00 (4) glm. Stetigkeit + Beispiele 01:44:22 (5) lipschitz Stetigkeit + Beispiele 02:08:00 (6) Stetigkeit und Monotonie 02:17:32 (6) Übungsaufgaben 02:30:14 (7) Diff'bakeit 03:08:11 (7) Übungsaufgaben 04:14:53
der dritte Teil zum Kapitel 8 dauert 2,5 Stunden und ist folgendermaßen gegeliedert:
(1) wichtige Funktionen 00:42 (2) Taylorreihen 37:50 (2) Übungsaufgaben 01:03:36 (3) Integration 01:32:50 (3) Übungsaufgaben 01:49:25 (4) PBZ 01:59:10 (4) Übungsaufgaben 02:08:25
Am 23.12. gibt es nach der Fragestunde mit den Tutoren ab 13:45 eine Bestandsaufnahme der Vorlesung, in der wir Anregungen sammeln wollen, was wir im folgenden Semester in Analysis II besser machen können. Zu diesem Zoomtreffen sind alle Studierenden der Vorlesung Analysis I und alle Tutoren herzlich eingeladen. Dabei wird auch die Evaluation durch die Studierenden besprochen. Hier wird dann ein link auf das entsprechende Zoomtreffen eingerichtet.
Bitte lesen Sie hier das Deckblatt der Zwischenklausur, auf dem der Ablauf genau beschrieben wird.
Hier sind die Zwischenklausur und die Lösungen.
Der Stoff, der in der Zwischenklausur geprüft wird, umfasst das Skript bis einschließlich Beispiel 4.27. Dieser Stoff wird in den Videos bis einschließlich der ersten Woche im November dargestellt, und in den ersten zehn Minuten des ersten Videos der zweiten Woche im November, das für den Mittwoch, den 11. November, vorgesehen ist. Das ist auch der Stoff, der in Übungsaufgaben behandelt wird, die bis einschließlich Freitag, den 13. November, abgegeben werden müssen.
Der Ersttermin der Abschlussprüfung in Analysis I wird gegenwärtig mit dem Studienbüro als Präsenzklausur am Freitag, den 22. Januar geplant. Diese Klausur soll auf mehrere Räume der Universität verteilt stattfinden. Deshalb gehen wir im Augenblick davon aus, dass das auch möglich sein wird. Wenn aufgrund der Pandemie eine solche Veranstaltungsform nicht möglich sein wird, planen wir einzelne mündliche Prüfungen Online anzubieten. Diese Prüfungen werden dann voraussichtlich zwischen dem 18. und dem 30. Januar stattfinden, und jeweils 30 min dauern. Es werden dann jeden Tag ca. 15 solcher Prüfungen stattfinden. Wir werden Ihnen möglichst frühzeitig mitteilen, ob wir auf diese Prüfungsform zurückgreifen müssen.
Ausserdem haben Sie die Möglichkeit sich direkt für den Zweittermin anzumelden, der die gleiche Prüfungsform wie der Ersttermin haben wird, und Ende Februar 2020 liegen wird. Allerdings können Sie, wenn Sie sich direkt zum Zweittermin anmelden, die Prüfung im Winter 2020/2021 nicht wiederholen, sondern müssen, wenn Sie die Prüfung nicht bestehen sollten, bis zum Winter 2021/2022 warten. Im Fall von mündlichen Prüfungen auf Zoom werden die Zweitprüfungen wahrscheinlich auch noch in der ersten Märzwoche stattfinden.
Informationsblatt
Vorlesungen
mittwochs 12:00 – 13:30 Uhr im ZOOM-Raum 02, anstatt der Vorlesung gibt es ein help desk von den Tutoren. In diesem Zoomtreffen können Sie Fragen entweder direkt oder im Chat oder auch vorab per Email an die folgende Emailadresse stellen:
r.ogilvie math.uni-mannheim.de
freitags 10:15 – 11:45 Uhr im ZOOM-Raum 02, anstatt der Vorlesung gibt es eine Fragestunde mit dem Dozenten Martin Schmidt. In diesem Zoomtreffen können Sie Fragen entweder direkt oder im Chat oder auch vorab per Email an die folgende Emailadresse stellen:
schmidt math.uni-mannheim.de
Notizen Fragestunde 9. Oktober
Notizen Fragestunde 16. Oktober
Notizen Fragestunde 23. Oktober
Notizen Fragestunde 30. Oktober
Notizen Fragestunde 6. November
Notizen Fragestunde 13. November
Notizen Fragestunde 20. November
Notizen Fragestunde 27. November
Notizen Fragestunde 4. Dezember
Notizen Fragestunde 11. Dezember
Videos:
Hier ist ein Link zu einer Playliste auf Youtube mit allen Videos der Vorlesung zu Analysis I.
Skript
Große Übungen
freitags 12:00 – 13:30 Uhr im ZOOM-Raum 02
Tutorien
Die Tutorien finden jetzt nur online statt. Sie können jedes (eins oder mehr) Tutorium besuchen.
Termin | Zoom-Link | | Januar |
Di 8:30 | Zoom-A001 | Zusatzaufgaben Es werden zusätzliche einfache Beispiele und Aufgaben besprochen. Die Aufgaben werden von den Tutorinnen präsentiert. Die Tutorinnen beantwortet auch Fragen zu generellen Verständnisproblemen. | Di 5.1.20 – 8:30 Zoom-A001 |
Di 12:00 | Zoom-WIM-02 | Stoffwiederholung Wiederholung des Vorlesungsstoffes. Die Studierende schreiben den Tutoren wöchentlich per E-Mail, welchen Stoff sie gerne im Tutorium wiederholt haben möchten. Außerdem die Tutoren rechnet ein paar Aufgaben vor. | Di 5.1.20 – 12:00 Zoom-WIM-02 |
Mi 15:30 | Zoom-SN169 | Stoffwiederholung und Aufgaben Zuerst wird der Stoff/Theorie erklärt, und dann direkt an Aufgaben verfestigt und geübt. | Mo 4.1.20 – 8:30 Zoom-SN169 |
Mi 17:15 | Zoom-SN169 | Tipps für die Übungsblätter Die TutorInnen geben zunächst ein paar Denkanstöße zu dem aktuellen Übungsblatt, danach kann das Blatt in Kleingruppen (Break-Out Rooms) bearbeitet werden. Währenddessen beantworten die TutorInnen Fragen. | Do 7.1.20 – 12:00 Zoom-SN169 Fragen aus den alten Übungsblätter und alten Klausuren. Senden Sie bitte Ihre bevorzugten Fragen an juhawima gmail.com. |
Finden Sie die E-Mail Adresse von den TutorInnen aus dem Infoblatt.
Übungsblätter:
1. Übung – 1. Lösung
2. Übung – 2. Lösung
3. Übung – 3. Lösung
4. Übung – 4. Lösung
5. Übung – 5. Lösung
6. Übung – 6. Lösung
7. Übung – 7. Lösung
8. Übung – 8. Lösung
9. Übung – 9. Lösung
10. Übung – 10. Lösung
11. Übung – 11. Lösung
12. Übung – 12. Lösung
13. Übung – 13. Lösung
Videos der Lösungen finden Sie in dieser Playlist.
Alte Klausuren
2013 – Lösung; Nachklausur – Lösung
2016 – Lösung; Nachklausur – Lösung
2019 – Lösung; Nachklausur – Lösung